Tabakrauch enthält mehr als 4.000 chemische Substanzen von denen 250 Substanzen mit Sicherheit giftig oder krebserregend sind. Daher verwundert es nicht, dass das Rauchen oftmals zu Erkrankungen, insbesondere der Lunge und der Gefäße, führt. 110.000 Todesfälle gehen jedes Jahr in Deutschland auf das Konto des Tabakrauchs. Aber auch andere Beeinträchtigungen wie Potenzstörungen oder vorzeitige Hautalterung sind auf das Rauchen zurückzuführen. Deshalb haben 80 Prozent aller Raucher schon mal darüber nachgedacht mit dem Rauchen aufzuhören, oder es bereits versucht.
Schon Mark Twain sagte:
Was aber hindert den Raucher daran, langfristig mit dem Rauchen aufzuhören? Häufige Antworten sind:
„Mir fehlt der feste Wille.“
„Ich warte auf den richtigen Zeitpunkt.“
„Ich schaffe es einfach nicht.“
„Es ist schwer durchzuhalten.“
„Ich warte noch, dass es Klick im Kopf macht.“
Wir helfen Ihnen in unseren Tabakentwöhnungskursen, diese Hindernisse abzubauen und bieten eine, durch moderne Hilfsmittel unterstützte und durch langjährige Forschung und Verbesserung optimierte Hilfestellung für Raucher, die dauerhaft rauchfrei leben wollen und sich dafür professionelle Unterstützung wünschen.
Unseren Kurse, die etwa 2mal jährlich stattfinden werden kooperativ von einem psychotherapeutisch qualifizierten Psychologen und einem Arzt (Präventivmediziner und Facharzt für Kardiologie) geleitet. Informationen zum nächsten Kurs erhalten Sie persönlich von unserem Praxisteam des Medizinischen Versorgungszentrums, oder unter der Telefonnummer: 0 55 24 / 859 - 292.
Der Einsatz von Medikamenten zur Unterstützung des verhaltenstherapeutischen Vorgehens wird als Option berücksichtigt.
Auch noch nach Jahren können Sie von den Methoden, die Sie im Kurs erlernen, profitieren.
Einen Erfahrungsbericht einer Teilnehmerin finden Sie hier...