Untersuchungsverfahren des Herzens
- 12-Kanal-Ruhe-EKG (Herzstromkurve)
- 12-Kanal-Belastungs-EKG (Herzstromkurve unter Belastung)
- Signal-Mittelungs-EKG (Spezialverfahren zur Vorhersage von Herzrhythmusstörungen)
- Langzeit-EKG (EKG-Aufzeichnung aller Herzschläge eines ganzen Tages auf einem miniaturisierten Datenträger, computergestützte Auswertung)
- Eventrecording (EKG-Aufzeichnung über einen noch längeren Zeitraum zur Erfassung sehr seltener Herzrhythmusstörungen)
- Zimmer-Flur- und Schwimmtelemetrie (Fernüberwachung der Herzstromkurve per Funk, auch im Wasser bzw. beim Schwimmen)
- Langzeit-Blutdruckmessung (Aufzeichnung der automatischen Blutdruckmessung über 24 Stunden auf einem Datenträger, computergestützte Auswertung)
- 2D und 3D Echokardiographie (Abbildung des bewegten Herzens in Echtzeit-Schnittbildern und dreidimensional)
- Doppler- und Farbdoppler-Echokardiographie (Abbildung und Messung der Blutströmungen im Herzen)
- Dynamische Sress-Echokardiographie (Echokardiographie (s. dort) während körperlicher Belastung zur Leistungs- und Durchblutungsmessung)
- Pharmakologische Stress-Echokardiographie (Echokardiographie (s. dort) während Steigerung von Leistung und Durchblutung des Herzens mit Medikamenten)
- Ergospirometrie (Belastungsuntersuchung zur Unterscheidung von Leistungseinschränkungen von Herz und Lunge)
- Rechtsherzkatheter ("Kleiner Herzkatheter" zur Messung der Druckverhältnisse in den Herzkammern und in der Lungenarterie in Ruhe und während Belastung)
- Programmierung von Schrittmachern und Defibrillatoren (Überprüfung der Funktion, Abfrage des Speichers, ggf Anpassung der Einstellung implantierter Geräte per Funk)
- Impedanzkardiographie (EKG-Verfahren zur Ermittlung der Pumpleistung des Herzens, ermöglicht auch die Berechnung der Strömungswiderstände im Kreislauf)
- Autonome Kreislaufdiagnostik (Berechnung des Einflusses von Sympathicus und Parasympathicus auf die Herzfrequnez- und Blutdruckvariabilität)
Untersuchungsverfahren der Gefäße
- Farbduplex-Sonographie der hirnversorgenden Arterien (Ultraschalluntersuchung zur Abbildung und Messung der Durchblutung in den vier Schlagadern)
- Farbduplex-Sonographie der retroperitonalen Gefäße (Abbildung und Messung der Durchblutung in den Schlagadern im hinteren Bauchraum, vor allem den Nierengefäßen, mit Ultraschall)
- Farbduplex-Sonographie der Extremitätenarterien (Abbildung und Messung der Durchblutung in den Schlagadern von Armen oder Beinen mit Ultraschall)
- Farbduplex-Sonographie der Venen (Abbildung und Messung der Durchblutung in den Venen von Armen oder Beinen mit Ultraschall)
Untersuchungsverfahren des Stoffwechsels und der Verdauungsorgane
- Oberbauch-Sonographie (Untersuchung aller im Bauchraum befindlichen Organe mit Ultraschall)
- Schilddrüsensonographie (Untersuchung der Schilddrüse mit Ultraschall)
- Gastroskopie (Spiegelung der Speiseröhre, des Magens und des Zwölffingerdarms)
- Laboruntersuchungen (alle im eigenen Labor oder in Speziallabors möglichen Blut-, Urin- oder Stuhluntersuchungen sowie Funktionsuntersuchungen)
- Sigmoidoskopie (Spiegelung des Enddarmes und des S-Darmes) (nicht ambulant im MVZ)
- Komplette Coloskopie (Spiegelung des gesamten Dickdarmes) (nicht ambulant im MVZ)
Untersuchungsverfahren der Lunge
- Thorax-Sonographie (Untersuchung des Brustkorbes mit Ultraschall)
- Rö-Thorax (Röntgenaufnahme bzw. -durchleuchtung von Herz und Lungen)
- Spirometrie (Messung der Lungenvolumina und der Atemstromstärken)
- Ganzkörper Plethysmographie (Messung der Bronchialwiderstände und der Reservevolumina der Lunge)
- Diffusionsmessung (Messung der Gasaustauschfunktion der Lunge)
- Spiroergometrie (Messung der Atmungs- und Kreislauffunktion während Belastung)
- Provokationstestung (Testung von Asthma-Neigung und Asthma auslösenden Allergenen)
- Bronchoskopie (Lungen- und Bronchialspiegelung)
- Blutgasanalyse (Messung des Sauerstoffgehaltes, der Sauerstoffsättigung, des Kohlendioxydgehaltes und des Säure-Base-Haushaltes im Blut)
- Schlaf-Apnoe-Screening (Aufzeichnung von Atmung, Sauerstoffgehalt des Blutes und Schnarchen während des Schlafes)
Untersuchungsverfahren in der Psychosomatik und Psychotherapie
- Ärztliche Untersuchung (bei Bedarf auch fachärztliche Zusatzuntrersuchungen)
- Psychologische Untersuchung mit Anamnese und Exploration
- Psychologische Testdiagnostik
- Erhebung des psychischen Befundes
- nach Bedarf ergänzend körperlich medizinische Diagnostik (Laboruntersuchungen, EKG, etc.)
Sportmedizinische Leistungstests
- Ergometrie mit PWC-Bestimmung (Messung der Leistung, die bei einer vorgegebenen Pulsschlagzahl erreicht wird)
- Ergometrie mit Laktatbestimmung (Messung der Leistung bis zum Einsetzen der "Sauerstoffschuld")
- Ergospirometrie (Messung der maximalen Sauerstoffaufnahme, Messung der Schwelle bis zum Einsetzen der "Sauerstoffschuld")
- Cooper-Test (Messung der körperlichen Fitness in 10 Dimensionen)