Notrufmöglichkeiten
Telefon zu Hause/im Betrieb: Die bislang einfachste Art ist das nächstgelegene Telefon zu Hause oder im Betrieb. Die jeweils geltende Notrufnummer sollte in der Nähe des Telefons gut sichtbar sein.
Mobiltelefon: Es gilt bundesweit in allen digitalen Netzen generell die Notrufnummer 112. Sie werden dann automatisch und kostenlos mit der nächstgelegenen Notrufzentrale verbunden.
Als Handybenutzer erreichen Sie in Deutschland mit dem Notruf 112 (vorwahlfrei) eine Feuerwehr- oder Polizeinotrufzentrale; wo Ihr Notruf ankommt hängt von Ihrem Netzbetreiber ab. Der Notruf geht immer, auch wenn das Handyguthaben leer ist oder nur ein fremder Anbieter erreichbar ist.
Telefonzelle: Öffentliche Fernsprecher lassen zunehmend einen münzfreien Notruf zu. Ggf. ist an einem Zusatzgerät ein Hebel zu betätigen. Bei Kartentelefonen kann auch ohne Karte die 112 oder 110 eingetippt und ein Notruf abgesetzt werden.
Polizei-/Feuerwehr- Rufsäulen:Die Rufsäulen bieten münzfrei eine Direktverbindung mit der Feuerwehr oder Polizei, nachdem ein Hebel betätigt wurde. Eine Bedienungsanleitung befindet sich am Gerät.
Notruf-Telefone
In unterschiedlicher Ausführung sind in ländlichen Regionen am Straßen-rand, auf Parkplätzen oder an öffentlichen Gebäuden Notruf-Telefonkästen aufgestellt oder befestigt, die münzfrei eine Direktverbindung erlauben. Hinter einer Klappe ist ein Telefon mit Bedienungsanleitung angebracht. Spezielle Hinweisschilder kündigen diese Notruftelefone unmittelbar oder mit Entfernungsangabe rechtzeitig an.
Linienbusse, Straßenbahnen und Taxen: Ein Notruf wird von dem Fahrzeugführer über Funk an seine Zentrale gegeben, die diesen unmittelbar an die Rettungsleitstelle weiterleitet.
Notrufsäulen: Die Notrufsäulen an Bundesautobahnen (hier alle zwei Kilometer) bieten auch in entlegenen Gebieten die Möglichkeit eines Notrufes. Durch das Öffnen einer Klappe wird eine Verbindung hergestellt und der Notruf zur Rettungsleitstelle weitergeleitet. Bei geöffneter Klappe sind Angaben zum Standort des Gerätes ablesbar.
Hinweise zum Auffinden: An Autobahnen weisen kleine schwarze Dreiecke auf den Leitpfosten den Weg zur nächstgelegenen Notrufsäule. Wenn Sie der angezeigten Richtung folgen, brauchen Sie nicht weiter als einen Kilometer laufen.
Achtung: Wartezeit! Technisch bedingt können bei einigen Notrufmeldegeräten bis zu 20 Sekunden vergehen, bevor die Verbindung aufgebaut ist. Haben Sie etwas Geduld!
Notfall-Fax: Das Notfall-Fax ist für Personen gedacht, die sich aufgrund einer Behinderung nicht oder nur eingeschränkt über Sprache verständlich machen können. Die Faxnummer ist auch die 112. Um bei einem Notruf die Zeit für das Ausfüllen des Vordruckes zu verkürzen, können Sie die Eintragungen in den Feldern „Name“, „Faxnummer“, „Straße“, „Ort“; „Hausnummer“, „Etage“ schon vorbereiten. Damit vermeiden Sie zudem Schreibfehler, die in der Aufregung oftmals nicht zu vermeiden sind.